Das sollten Sie über nicht krebsbedingte Knoten in der Brust wissen

Das sollten Sie über nicht krebsbedingte Knoten in der Brust wissen

Einen Knoten in der Brust festzustellen, kann besorgniserregend sein, denn oft zieht man voreilige Schlüsse und befürchtet, dass es sich um Brustkrebs handelt. Obwohl die Überlebensrate bei Brustkrebs in den letzten 40 Jahren in Großbritannien zehn oder mehr Jahre nach der Diagnose von 40% auf 78% gestiegen ist, gilt Brustkrebs nach wie vor als eine potenziell tödliche Krankheit.1

Viele wissen jedoch nicht, dass die meisten Knoten in der Brust gutartig sind, es sich also nicht um Krebs handelt. In diesem Artikel wollen wir die häufigsten gutartigen Knoten in der Brust näher betrachten.

Normale, durch den Menstruationszyklus bedingte Schwellungen und Beschwerden

Die während des Menstruationszyklus auftretenden hormonellen Veränderungen können Schmerzen und Empfindlichkeit an den Brüsten oder deren Vergrößerung zur Folge haben. Diese Symptome treten gewöhnlich in der Woche vor der Periode auf und verschwinden meist nach deren Einsetzen.2 Diese Beschwerden könnte man als fibrozystische Veränderungen bezeichnen, obwohl dies heute eigentlich nicht als treffender Begriff gilt. Ein gut sitzender BH, der genügend Halt bietet, die Anwendung von trockener Wärme oder Schmerzmitteln können diese Symptome lindern. Manche Frauen finden, dass ein geringerer Verzehr von Salz und Stimulanzien, wie z. B. Koffein, zur Linderung der Symptome beitragen kann.3

Fibroadenome

Fibroadenome sind in der Regel runde oder ovale Knötchen, meist nicht schmerzhaft und von fester, elastischer Konsistenz, die sich bei Druck leicht verschieben lassen. Sie sind häufiger bei Frauen unter 40 anzutreffen. Sie können von selbst wieder verschwinden, wachsen jedoch manchmal bzw. sind schmerzhaft und müssen dann entfernt werden.2 Falls keine Symptome auftreten, ist kein Eingriff erforderlich. Gelegentlich ist eine Punktion zur Bestätigung des Befunds notwendig. In den meisten Fällen muss jedoch lediglich sichergestellt werden, dass sie sich während einer maximal zweijährigen Verlaufskontrolle nicht verändern oder verkleinern. Bei Vorliegen eines Fibroadenoms ist das Brustkrebsrisiko nicht signifikant erhöht.4

Zysten

Zysten sind Flüssigkeitsansammlungen, die sich in jedem Alter beobachten lassen. Mit herannahenden Wechseljahren treten sie jedoch häufiger auf. Meist handelt es sich um glatte, feste, ovale oder runde Knoten, die sich bei Druck leicht verschieben lassen.2 Beim Abtasten oder an Stellen der Brust, an denen der BH reibt, können sie schmerzhaft sein.3 Oft bilden sie sich zwei Wochen vor Beginn der Periode und verschwinden danach wieder. Wenn Ihr Arzt bei der Untersuchung eine Zyste vermutet, bittet er Sie möglicherweise nach Abklingen der Periode zu einem neuen Termin, um die Untersuchung zu wiederholen. Palpative und schmerzhafte Zysten müssen eventuell drainiert werden, dies erfolgt jedoch erst nach mindestens einer Ultraschalluntersuchung und wird in einer Fachklinik durchgeführt.2 Ein gut sitzender BH, der genügend Halt bietet, die Anwendung von trockener Wärme oder Schmerzmitteln können die Symptome lindern.3

Mastitis und Abszesse

Mastitis oder Abszesse werden durch Infektion verursacht. Sie kommen vermehrt bei stillenden Frauen vor.2 Denn so können Bakterien oder Keime leichter durch Brustwarzenrisse in das Brustgewebe eindringen. Dabei können sich die Milchkanäle verstopfen. Eiter (bakterienkämpfende weiße Blutkörperchen) kann sich ansammeln, es bilden sich Abszesse. Infektionen und Abszesse sind auch bei nicht stillenden Frauen möglich. Eine Infektion kann Schmerzen und Schwellungen im betroffenen Bereich mit Hautrötungen und Schmerzen beim Betasten verursachen. Häufig treten auch Fieber, Kopfschmerzen und andere grippeähnliche Symptome auf.5 Hier lassen sich trockene Wärme und Schmerzmittel (etwa Paracetamol) einsetzen, eventuell sind Antibiotika erforderlich.2 Abszesse (Eiteransammlungen) müssen drainiert und ergänzend mit Antibiotika behandelt werden.5 Entzündlicher Brustkrebs ist eine spezifische Krebsart, deren Aussehen und Beschaffenheit einer Mastitis ähneln kann. Wenn also Entzündung und Symptome nicht innerhalb weniger Tage nach Beginn der Behandlung abklingen, sollte man unbedingt wieder zum Arzt gehen.5

Ölzysten (Brustknoten durch Fettgewebsnekrose)

Ölzysten entstehen in der Regel durch eine Verletzung des Fettgewebes der Brust infolge einer Prellung oder Operation. Sie verschwinden meist von selbst wieder und müssen nur sehr selten entfernt werden.2 Sie können schmerzhaft sein, sind es in der Regel aber nicht. Die Haut über dem Knoten kann dicker, geschwollen oder gerötet erscheinen.6

Lipome

Lipome sind aus Fett bestehende gutartige Knoten, wie sie in ähnlicher Form auch in anderen Teilen des Körpers vorkommen. Sie lassen sich leicht mit Mammographie und Ultraschall diagnostizieren und erfordern nur bei Beschwerden oder einer gewissen Größe eine Behandlung2.

Adenose

Eine Adenose der weiblichen Brust entsteht durch die Zunahme der Anzahl an Milchdrüsen. Dies erfordert in der Regel keine Behandlung, wohl aber eventuell eine Verlaufskontrolle.7

Milchgangspapillome

Milchgangspapillome sind gutartige warzige Tumore, die sich in den Milchgängen bilden. Sie können in der Nähe oder weiter entfernt von der Brustwarze vorkommen. Bei einer Bildung in der Nähe der Brustwarze, kann aus dieser ein transparentes oder blutiges Sekret austreten, das Flecken auf der Kleidung hinterlässt. Papillome müssen, um ihren Befund als solche zu bestätigen, stets durch eine Biopsie untersucht und in der Regel entfernt werden.8

Phylloidtumore der Mamma

Phylloidtumore der Mamma sind seltene, meist gutartige Tumore der weiblichen Brust. Jeder Zehnte kann jedoch bösartig sein, wobei es sich in diesen Fällen nicht um Brustkrebs als solchen handelt und die Behandlung anders ist. Phylloidtumore können rasch wachsen und damit ein Spannungsgefühl auf der Haut hervorrufen. Sie können schmerzhaft sein und sich bei einer gewissen Größe als Geschwulst ertasten lassen. Hier ist immer eine Biopsie und bei Bestätigung des Befunds die Entfernung des ganzen Tumors erforderlich.9

Duktale Ektasie

Eine duktale Ektasie tritt für gewöhnlich bei Frauen über 50 auf und entsteht durch eine Aufweitung der Wände der Milchgänge. Obwohl sie asymptomatisch sein kann, tritt bisweilen ein grünliches oder schwarzes viskoses Sekret aus mehreren Gängen aus der Brustwarze aus (an der Brustwarze sind mehrere unterschiedlich farbige Tropfen zu sehen). Bei einer Entzündung der Brustwarzen kann es zu Rötungen und Schmerzen an diesen und dem umliegenden Gewebe kommen. Sehr selten bildet sich ein harter Knoten. Bei Bildung eines Knotens muss möglicherweise durch eine Biopsie ausgeschlossen werden, dass es sich um Krebs handelt.10 Eventuell ist eine Behandlung durch trockene Wärme und Antibiotika erforderlich.10

Es gibt weitere, in Form einer Geschwulst auftretende gutartige Brustläsionen, die aber eher selten sind. Dazu gehören:

  1. Hamartom: Aus normalem Brustgewebe gebildete Knoten, die in der Regel glatt und nicht schmerzhaft sind.11
  2. Hämangiom: Seltener, gutartiger Tumor der Blutgefäße.11
  3. Hämatom: Bluterguss, der nach einem Trauma, einer Nadelbiopsie oder einer Operation entsteht.11
  4. Neurofibrom: Gutartiger Tumor, der durch Überwuchern von Nervenzellen in der weiblichen Brust entsteht.11

Alle an den Brüsten festgestellten Veränderungen sollten unbedingt vom Hausarzt begutachtet werden. Dieser entscheidet anhand der entsprechenden Überweisungskriterien, ob die Überweisung an eine Facheinrichtung zur eingehenderen Untersuchung erforderlich ist. Ein Knoten in der Brust – so zeigt dieser Artikel – muss also nicht unbedingt bedeuten, dass man Brustkrebs hat. Stellt sich ein Knoten aber als Krebstumor heraus, sind eine frühe Diagnose und Behandlung für eine langfristige Gesundung äußerst wichtig.

Literaturhinweise

  1. Cancer Research Abgerufen am 06.02.2017 unter @ www.cancerresearchuk.org/health-professional/cancer-statistics/statistics-by-cancer-type/breast-cancer/survical
  2. Breast lumps. Patient Abgerufen am 06.02.2017 /www.patient.info/health/breast-lumps
  3. American Cancer Society Non-cancerous Breast Conditions Abgerufen am 06.02.2017 unter @ www.cancer.org/cancer/breast-cancer/non-cancerous-breast-conditions/fibrosis-and-simple-cysts-in-the-breast.html
  4. American Cancer Society Non-cancerous Breast Conditions Abgerufen 06/02/2017 unter @ www.cancer.org/cancer/breast-cancer/non-cancerous-breast-conditions/fibroadenomas-of-the-breast.html
  5. American Cancer Society Non-cancerous Breast Conditions Abgerufen 06/02/2017 @ www.cancer.org/cancer/breast-cancer/non-cancerous-breast-conditions/mastitis.html
  6. American Cancer Society Non-cancerous Breast Conditions accessed 06/02/2017 @ https://www.cancer.org/cancer/breast-cancer/non-cancerous-breast-conditions/fat-necrosis-and-oil-cysts-in-the-breast.html
  7. American Cancer Society Non-cancerous Breast Conditions accessed 06/02/2017 @ www.cancer.org/cancer/breast-cancer/non-cancerous-breast-conditions/adenosis-of-the-breast.html
  8. American Cancer Society Non-cancerous Breast Conditions accessed 06/02/2017 @ www.cancer.org/cancer/breast-cancer/non-cancerous-breast-conditions/intraductal-papillomas.html
  9. American Cancer Society Non-cancerous Breast Conditions Abgerufen 06/02/2017 @ www.cancer.org/cancer/breast-cancer/non-cancerous-breast-conditions/phyllodes-tumors-of-the-breast.html
  10. American Cancer Society Non-cancerous Breast Conditions accessed 06/02/2017 @ https://www.cancer.org/cancer/breast-cancer/non-cancerous-breast-conditions/duct-ectasia.html
  11. American Cancer Society Non-cancerous Breast Conditions Abgerufen 06/02/2017 @ www.cancer.org/cancer/breast-cancer/non-cancerous-breast-conditions/other-non-cancerous-breast-conditions.html
  12. Association of Breast Surgery Best practice diagnostic guidelines for patients presenting with breast symptoms November 2010 Abgerufen 08/02/2017 @ www.associationofbreastsurgery.org.uk/media/4585/best_practice_diagnostic_guidelines_for_patients_presenting_with_breast-symptoms.pdf